Neuanfang wagen: Welche Weiterbildung passt zu mir?

Die Gründe für eine Weiterbildung sind so individuell, wie wir selbst. Vielleicht kommst du gerade aus der Elternzeit und möchtest etwas Neues ausprobieren. Oder in deinem aktuellen Beruf verändert sich der Bedarf und du musst dich auf neue Herausforderungen einstellen. Welcher Grund auch immer für deine Weiterbildung ausschlaggebend war, jetzt stehst du an dem Punkt, an dem du dich fragst: Welche Weiterbildung passt zu mir?

Was ist eigentlich eine Weiterbildung?

Anders als bei einer Anpassungs- bzw. Aufstiegsfortbildung oder einer Umschulung handelt es sich bei der Weiterbildung um eine Form der beruflichen Maßnahmen, die im Sinne des § 180 Abs. 2 Nr. 3 SGB zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigt. Dabei gibt es zahlreiche Arten von Weiterbildungen. In diesem Dschungel die richtige zu finden, kann schon zu manchem Kopfzerbrechen führen. Wir helfen dir dabei die Orientierung wiederzufinden und fundiert zu entscheiden, welche Weiterbildung zu dir passt.

Schritt 1: Welcher Beruf passt zu mir?

Diese Frage steht am Anfang deiner Findungsphase. Dabei helfen dir schon ein paar einfache Fragen: Wo siehst du dich in den nächsten Jahren? Mit wem möchtest du in Zukunft zusammenarbeiten? Welche Themen interessieren dich persönlich besonders? Schon die Antworten auf diese Fragen können deinen Berufswunsch eingrenzen.

Wenn du eine grobe Richtung weißt, recherchiere, welche Berufe es in diesem Bereich gibt. Ist etwas dabei, das du dir sofort vorstellen kannst? Dann kannst du bereits zu Schritt 2! Brauchst du noch mehr Orientierung, unterhalte dich mit Menschen aus deinem Umfeld, die vielleicht in einem ähnlichen Beruf arbeiten. Welche Erfahrungen haben sie dort gemacht, was können sie empfehlen und was nicht?

Schritt 2: Analysiere deine Stärken und Schwächen

Um die richtige Weiterbildung für dich zu finden, ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, welche Aufgaben dir besonders liegen und welche eher weniger. Schließlich möchtest du in deiner Weiterbildung vollkommen aufgehen und nicht bereits nach den ersten Monaten feststellen müssen, dass die Weiterbildung eigentlich gar nichts für dich ist. Deshalb: Überlege dir – wo liegen deine Stärken, wo deine Schwächen? Orientiere dich bei der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung eher an Aufgaben, die deine Stärken unterstützen und deine Schwächen vernachlässigen.

Schritt 3: Was sind deine Interessensgebiete?

Du hast eine Leidenschaft für Zahlen? Vielleicht wäre der Finance Bereich interessant für dich. Du liebst die Arbeit mit Menschen? Wie wäre eine Weiterbildung im sozialen Sektor? Wo auch immer deine Interessen und Leidenschaften liegen, finde heraus bei was du mit Begeisterung dabei bist. Denn nur ein Beruf, bei dem du ein Interesse für die Thematik mitbringst, kann dich langfristig glücklich und erfüllt machen.

Schritt 4: Welche Weiterbildungen gibt es und welche sind gefragt?

Wenn du weißt, welcher berufliche Bereich dich interessiert, kannst du dich dazu informieren, welche Weiterbildungen es in dem Umfeld gibt, den du dir für deine berufliche Zukunft vorstellen könntest. Werden Weiterbildungen direkt in der Nähe deines Wohnortes angeboten, oder ist eine Online-Weiterbildung doch die bessere Variante für dich, um dich flexibel von überall zu bilden? Die zweite Frage, die du dir stellen solltest: Wofür kannst du die Weiterbildung nutzen? Es ist erheblich für eine erfolgreiche Weiterbildung und vor allem auch darüber hinaus, dass die berufliche Tätigkeit, zu deren Ausübung du im Rahmen der Weiterbildung befähigt würdest, in der freien Wirtschaft oder an Institutionen gefragt und benötigt wird. Denn was bringt eine hochwertige Weiterbildung, wenn du danach kaum Möglichkeiten hast in deinem neuen Beruf Fuß zu fassen?

Schritt 5: Welche Weiterbildungen werden vom Arbeitsamt bezahlt?

Eine Weiterbildung kostet Geld – Geld, das man häufig vor allem in einer Neuorientierungsphase nicht hat. Hier unterstützt das Arbeitsamt. Denn viele Weiterbildungen werden vom Arbeitsamt bezahlt oder bezuschusst. Dafür gibt es sogenannte Bildungsgutscheine. Diese erhältst du vom Arbeitsamt und kannst sie bei vielen Anbietern einlösen. Wie du Bildungsgutscheine für die Weiterbildung bekommst, erklären wir dir hier.

Schritt 6: Gibt es in deinem neuen Beruf ausreichend Stellenangebote an deinem Wohnort?

Häufig wird dieser Punkt bei der Wahl der richtigen Weiterbildung vergessen – dabei ist er mehr als wichtig: Du hast dich für einen Bereich entschieden, in dem du dich weiterbilden möchtest? Dann schau doch direkt nach, ob es an deinem Wohnort genügend Stellenangebot für diesen Bereich gibt. Denn nichts ist frustrierender als einen erfolgreichen Abschluss in der Tasche zu haben und dann keine geeignete Stelle am Wohnort zu finden.

Perfekte Möglichkeiten haben natürlich all diejenigen, die sich in einem Bereich weiterbilden, der sich im Home-Office von überall aus ausüben lässt. Das ist vor allem häufig im Digitalsektor der Fall. Es schafft enorme Flexibilität und Freiheiten für Wohnort und Job. Vielleicht wäre also auch eine Online-Weiterbildung genau das richtige für dich!

Wie wäre es mit einer digitalen Online-Weiterbildung?

Du siehst, es gibt einiges zu beachten bei der Wahl der richtigen Weiterbildung für dich persönlich. Hast du zum Beispiel mal über eine Weiterbildung im digitalen Bereich nachgedacht? Online, flexibel und vor allem mit zahlreichen Jobaussichten ist zum Beispiel die Weiterbildung zum Digital Health Solution Engineer. Schau doch mal bei Hypercampus vorbei: Wir bieten dir eine Weiterbildung, mit der du gewappnet bist für die digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Hier mehr erfahren zu unserer Weiterbildung.