Weiterbildungen: Welche Berufe sind gefragt?

15 % der ArbeitnehmerInnen haben innerlich bereits gekündigt – zu diesem Schluss kommt der „Engagement-Index“ des Beratungsunternehmens Gallup. Wer sich nicht mehr wohlfühlt in seinem gelernten Beruf, stellt sich schnell die Frage: Soll ich eine Weiterbildung machen und einen kompletten Neustart wagen? Wir erklären dir, was es bei der neuen Berufswahl zu beachten gibt und welche Berufe aktuell gefragt sind.

Was gibt es bei der Auswahl des neuen Berufs zu beachten? 

Die Entscheidung für einen neuen Beruf ist ein großer Schritt. Deshalb sind einige Überlegungen im Vorfeld notwendig, um mit der eigenen Entscheidung auch vollends mitgehen zu können.

Zuerst solltest du dich fragen, was dich motiviert und welche Tätigkeit dich erfüllen würde. Interesse an der Thematik und eine Begeisterung für deinen Beruf sind Grundvoraussetzungen dafür, dass du in deinem neuen Berufsumfeld glücklich werden kannst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zukunftsfähigkeit: Wird es diesen Beruf auch in den nächsten Jahrzehnten noch geben?

Daneben kommt auch die finanzielle Frage: Kannst du in deinem neuen Beruf genug verdienen, um zufrieden zu sein? Wie sind deine Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten in deinem neu gewählten Beruf?

Wie bekommt man eine Förderung für die Weiterbildung? 

Wenn du den richtigen Beruf für dich und deine Zukunft gefunden hast, geht es an die Suche nach der passenden Weiterbildung. Du fragst dich bestimmt, wie du eine Weiterbildung finanzieren sollst, schließlich wirst du währenddessen wenig bis kein Einkommen haben und die Weiterbildung kostet selbst auch etwas.

Mit sogenannten Bildungsgutscheinen fördert die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter Weiterbildungen für Arbeitssuchende oder Berufstätige, deren Beruf von Arbeitslosigkeit bedroht ist. Wie du Bildungsgutscheine beantragen kannst und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erklären wir dir hier.

Berufsfelder mit Personalmangel

Besonders interessant für einen Berufswechsel sind Berufsfelder mit Personalmangel. In bestimmten Berufsfeldern werden Fachkräfte händeringend gesucht. Hier kann es interessant für dich sein einen dieser Berufe zu ergreifen. Denn die Chance, dass du dort Fuß fassen und eine Karriere starten kannst, ist natürlich umso höher, desto mehr Bedarf für einen Beruf auf dem Markt herrscht. Aktuell gibt es beispielsweise ein Fachkräftemangel im IT-Bereich: Durch die Digitalisierung werden IT-Spezialisten immer gefragter. Hier lohnt sich eine Weiterbildung!

Berufsfelder der Zukunft

Zukunftsfähig sollte er sein – dein neuer Beruf! Denn wenn du jetzt eine Weiterbildung machst, willst du auch in den nächsten 20-30 Jahren in dem Bereich arbeiten können. Deshalb ist es wichtig, dass du dir einen Beruf für deine Weiterbildung aussuchst, der Zukunft hat. Eine gute Möglichkeit ist zum Beispiel die Weiterbildung im Digitalbereich. Denn die Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger. Viele neue Berufe werden sich entwickeln, vor allem im IT-Bereich.

Berufsfelder für Quereinsteiger

Die meisten Menschen, die eine Weiterbildung ins Auge fassen, wollen nach der Maßnahme direkt einsteigen. Deshalb ist es wichtig, dass das gewählte Berufsfeld für einen Quereinstieg geeignet ist. Berufe, die eine lange Ausbildung oder ein Studium benötigen, kommen hier weniger in Frage. Nicht geschützte Berufsbezeichnungen wie Künstler, Designer oder Journalisten sind für einen Quereinstieg geeignet, da hier kein konkreter Abschluss benötigt wird, um den Beruf auszuführen. Es gibt aber auch Berufe, bei denen es ausreicht, eine Weiterbildung zu machen, um direkt einzusteigen. Im IT-Bereich ist aktuell ein Quereinstieg mit einer Weiterbildung gut möglich. Du erkennst Berufsfelder, die für Quereinsteiger geeignet sind, wenn du Stellenausschreibungen in diesem Bereich findest, bei denen Quereinsteiger berücksichtigt werden oder bei denen eine Weiterbildung als Jobvoraussetzung ausreicht.

Zukunft, Bedarf und Quereinstiegsmöglichkeit – das sollte dein Beruf haben

Der perfekte Beruf für eine Weiterbildung sollte also zukunftsfähig sein, es sollte ein hoher Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich herrschen und die Weiterbildung sollte ausreichen, um in dem Beruf einen Quereinstieg machen zu können. Mit dieser Mischung kannst du mit gutem Gewissen deine Weiterbildung starten und damit deine ersten Schritte in deine neue Karriere gehen. Der IT-Bereich hat genau diese drei Voraussetzungen: Durch die Digitalisierung wird die IT für die Zukunft immer wichtiger, es herrscht ein großer Fachkräftemangel im Bereich IT und mit der Weiterbildung zum IT-Systemadministrator von Hypercampus kannst du danach direkt in deinen neuen Beruf quereinsteigen. Schau doch mal bei unseren Kursen vorbei.